Hier stelle ich meine Hobbies,
Modelleisenbahn und Blumen-Fotografie,
vor.
Viel Vergnügen beim stöbern.
Modelleisenbahn hat mich schon als ganz kleiner Junge interessiert. Noch bevor ich in die Schule kam, habe ich zu
Weihnachten eine Eisenbahn bekommen. Die ersten Bahnen waren zum Aufziehen. In den folgenden Jahren hatten
die Lokomotiven dann elektrische Antriebe. Zuerst mit Batterie als Energiequelle und dann auch mit Transformator.
Ich glaube, es hat keine der Bahnen den zweiten Weihnachtstag heile erlebt. Meine Neugier, wie das alles funktioniert,
war viel zu groß. Aber wie das in dem Alter meistens so ist, zerlegen war fast kein Problem, nur das Zusammenbauen.
Wenn ich mich richtig erinnere, habe ich mit 9 Jahren die letzte Eisenbahn von meinen Eltern bekommen.
Während meiner Lehre bekam ich wieder Interesse an der Modellbahn.
Ich hatte zwar keinen Platz für eine Anlage, aber sammeln von Fahrzeugen war auch schon was.
Mein Interesse galt den Fahrzeugen der Spur H0 und den Schienen von Märklin.
Später lernte ich jemanden kennen, der mir mein komplettes Material zu einem guten Kurs abgekauft hat.
Von dem Erlös habe ich mir dann Fahrzeuge, Gleise usw. in Spur N gekauft. Zuerst überwiegend 'ARNOLD rapido',
dann aber eigentlich alles was mir gefiel. Das ist bis heute noch so.
Durch Beruf und anderer Interessen geriet die Modellbahn für lange Zeit in Vergessenheit.
Als dann der Übergang in das Rentnerdasein bevor stand, wurde die Modellbahn wieder zum Leben erweckt.
Nach etlichen Anlagenentwürfen und teilweisen Auf- und Abbauten, habe ich dann mit der hier vorgestellten
Anlage begonnen.
Modellbahn Allgemein
Modellbahn Anlagenthema
- Eingleisige Strecke.
- Bahnhof mit drei Bahnsteiggleisen und weiteren Betriebsgleisen.
- Bahnbetriebswerk mit 6-ständigem Rundlokschuppen und Lokbehandlungsanlagen.
- Diesellokschuppen mit Betankungsanlage.
- Div. Abstellgleise.
- 2 Haltepunkte.
- Güterumschlag sowie Sägewerk
- Um Fahrbetrieb zu ermöglichen, endet die Strecke z.Zt. in Kehrschleifen.
- An den Übergängen zu den Kehrschleifen wird die Erweiterung der Anlage erfolgen.
Modellbahn Anlagenbau
Anlagenkorpus
Der Anlagenkorpus besteht aus einzelnen Segmenten. Die Maße sind 80x50x11 cm
(außen). An den Schnittstellen zu den Kehrschleifen können Anlagenerweiterungen
eingefügt werden. Die Maße hierfür sind nx40x11 cm (außen). Als Material wird
Pappelsperrholz verwendet.
Gleise
Das Gleismaterial stammt ausschließlich von PECO. Vereinzelt sind noch ein paar
Code-80 Gleise und Weichen eingesetzt. Die meisten Gleise und Weichen stammen
aus dem Code-55-Programm. Die Gleise wurden mit hellgrauem Granit eingeschottert
und mit verdünntem Weißleim fixiert. Der Farbton änderte sich dann in dunkles anthrazit,
was ungefähr der Schotterfarbe der Gleise in unserere Gegend entspricht.
Weichenantriebe
Als Weichenantriebe sind motorische Antriebe von Pilz (Tillig) und Conrad eingesetzt.
Diese Weichenantriebe waren lange vor der Idee mit den Segmentkästen vorhanden
und wurden daher eingebaut. Die Segmentkästen bilden aber einen Resonanzkörper,
der den Stellvorgang sehr laut ertönen lässt. Evtl. erfolgt zu einem späteren Zeitpunkt
ein Austausch gegen Servos aus dem Modellbaubereich.
Elektrik
Ein kräftiger Trafo liefert die benötigte Wechselspannung, die alle weiteren Verbraucher
versorgt. Hier wird auch mit Längsreglern eine 12 Volt Gleichspannung erzeugt.
Die Wechselspannung, Gleichspannung und Fahrspannung werden von Segment zu
Segment als Ringleitung weiter gegeben. Als Steckverbinder dienen 2,5-Quadrat
steckbare Lüsterklemmen.
Fahrspannung, Schalt- und Steuerinformationen werden digital von der
TAMS-EasyControl erzeugt. Die Steuerung erfolgt per PC und der Software ´iTrain´.
Modellbahn Anlagenbilder
Die Fotos zeigen einen früheren Bauzustand.